Kultur im Wandel

TRAFO - Modelle für Kultur im Wandel

trafo Modelle für Kultur im Wandel2015 initiierte die Kulturstiftung des Bundes das Programm „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“, das in bislang vier ländlichen Regionen Veränderungsprozesse der kulturellen Infrastruktur unterstützt.

Aufgrund des wachsenden Interesses an Zukunftsperspektiven für Kultur im ländlichen Raum möchte die Kulturstiftung des Bundes das Programm TRAFO nun auch für weitere Bundesländer in einem zweistufigen Verfahren öffnen.

Für die Entwicklungsphase von TRAFO 2 stellt die Kulturstiftung des Bundes den teilnehmenden Regionen eine Konzeptionsförderung in Höhe von bis zu 40.000 Euro zur Verfügung. Für die Umsetzungsphase in den Jahren 2019 bis 2023 werden pro Region Fördermittel bis zu 1,25 Mio. Euro vergeben.

Unterstützung bei der Antragstellung: Beratung, Analyse, Konzeption, Redaktion des Projektantrags
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Read more

360°: Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft

Gesellschaftliche Vielfalt

Graphic Recording Johanna Benz

Migration hat die Gesellschaft in Deutschland in der Vergangenheit verändert und wird sie auch in Zukunft verändern. Deutschland ist ein Einwanderungsland und besonders Städte sind geprägt durch gesellschaftliche Vielfalt.

Viele Institutionen haben begonnen, die neue Stadtgesellschaft mitzugestalten, jedoch spiegelt sich die kulturelle Diversität der Städte in den Programmangeboten, im Personal und im Publikum von Kultureinrichtungen noch nicht wider. Weder in Entscheidungspositionen noch im Publikum entspricht der Anteil von Menschen mit Migrationsgeschichte ihrem Anteil an der Bevölkerung.

Unterstützung bei der Antragstellung: Beratung, Analyse, Konzeption, Redaktion des Projektantrags
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Read more

Bayerischer Energiepreis 2016

Auszeichnung für innovativen und verantwortungsvollen Umgang mit Energie

Foto: Möven im Flug

Der Bayerische Energiepreis wird seit 1999 alle zwei Jahre vergeben. Er besteht aus einem Hauptpreis (kategorieübergreifend) und jeweils einem Preis in den acht Kategorien:

  1. Gebäude als Energiesystem / Gebäudekonzept
  2. Energieerzeugung - Strom, Wärme
  3. Energieverteilung und Speicherung - Strom, Wärme
  4. Energieeffizienz in industriellen Prozessen und Produktion
  5. Produkte und Anwendungen
  6. Kommunale Energiekonzepte
  7. Initiativen / Bildungsprojekte
  8. Energieforschung

Insgesamt wird ein Preisgeld in Höhe von 31.000 Euro vergeben, davon erhält der Hauptpreisträger 15.000 Euro. Online-Bewerbungen möglich bis 18. März 2016, 16:00 Uhr.

Read more

13 Projekte für Fonds "Stadtgefährten"

13 neue Stadtgefährten

Mit dem neu aufgelegten Fonds „Stadtgefährten“ möchte die Kulturstiftung des Bundes die Stadtmuseen dazu anregen, gemeinsam mit Partnern vor Ort an aktuellen Fragen der städtischen Gesellschaft zu arbeiten. Ziel ist es dabei, neue Bevölkerungsgruppen zur Mitwirkung einzuladen und die Öffnung des Museums in die Stadt zu erproben.

In ihrer ersten Sitzung hat die „Stadtgefährten“-Jury 13 Projekte zur Förderung in einer Gesamthöhe von 1,6 Mio. Euro empfohlen.

Unterstützung bei der Antragstellung: Beratung, Analyse, Konzeption, Redaktion des Projektantrags
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Read more

Fonds "Stadtgefährten"

Die neue Förderinitiative der Kulturstiftung des Bundes für stadt- und regionalgeschichtliche Museen

Logo Stadtgefährten

Stadtmuseen sind Orte, an denen wir uns über unsere Geschichte und Identität verständigen. Je komplexer der Alltag in den Städten wird, desto mehr sind die Museen herausgefordert, die urbanen Entwicklungen abzubilden und den Austausch darüber zu fördern.

Die Kulturstiftung des Bundes stellt dafür in den Jahren 2015 bis 2018 Mittel in Höhe von 3,8 Millionen Euro zur Verfügung. Das Programm »Stadtgefährten – Fonds für Stadtmuseen in neuen Partnerschaften« unterstützt Museumseinrichtungen darin, alte und neue Publikumsgruppen einer Stadt für eine Beteiligung an der Museumsarbeit zu gewinnen.

Um eine einmalige Förderung in Höhe von bis zu 150.000 Euro können sich Museen aus kleineren und mittelgroßen Städten und Kommunen bewerben.

Read more