Zhao Bin: Die Nächte des Herrn Li

Begegnung

Zhao Bin ist ein chinesischer Künstler der neuen Kunstbewegung, die sich in China nach 1989 entwickelt hat. Elemente der Propagandakunst aus den Zeiten der chinesischen Kulturrevolution finden sich ebenso in seinen Bildern wie eine ironische Verarbeitung westlicher Werbesprache in der Markenwerbung - und treffen sich auf ganz verblüffende Weise.

Seine Bilder sind dabei nicht nur ein Spiel mit der Ikonographie von Kulturrevolution und Pop-Art, sondern vielmehr eine Auseinandersetzung mit der Wirkung unserer Sehgewohnheiten - unabhängig von unserem kulturellen Hintergrund.

Read more

Deutschlandpremiere Santiago Auserón

Foto Santiago Auseron beim Konzert am 18. April 2013 in RegensburgVon der Rocklegende zum Wegbereiter des son cubano in Spanien

Santiago Auserón hat viele Facetten: Als Musiker, Poet, Philosoph, Ethnomusikologe und Produzent ist er seit mehreren Jahrzehnten eine Schlüsselfigur der zeitgenössischen spanischen Musikszene.

Radio Futura

Als Kopf der Band Radio Futura war er fester Bestandteil der movida madrileña, der kulturellen Gegenbewegung der 80er Jahre, die nach den Repressionen des Franquismus ihre neue Freiheit voll ausleben wollte: laut und schrill. Heute gilt Radio Futura als eine der besten spanischen Rockbands aller Zeiten.

Juan Perro

Anfang der 90er Jahre begann Santiago Auserón unter dem Künstlernamen Juan Perro seine Solokarriere und fing an, mit unterschiedlichen Stilen zu experimentieren:

Read more

Kultur im Wandel

TRAFO - Modelle für Kultur im Wandel

trafo Modelle für Kultur im Wandel2015 initiierte die Kulturstiftung des Bundes das Programm „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“, das in bislang vier ländlichen Regionen Veränderungsprozesse der kulturellen Infrastruktur unterstützt.

Aufgrund des wachsenden Interesses an Zukunftsperspektiven für Kultur im ländlichen Raum möchte die Kulturstiftung des Bundes das Programm TRAFO nun auch für weitere Bundesländer in einem zweistufigen Verfahren öffnen.

Für die Entwicklungsphase von TRAFO 2 stellt die Kulturstiftung des Bundes den teilnehmenden Regionen eine Konzeptionsförderung in Höhe von bis zu 40.000 Euro zur Verfügung. Für die Umsetzungsphase in den Jahren 2019 bis 2023 werden pro Region Fördermittel bis zu 1,25 Mio. Euro vergeben.

Unterstützung bei der Antragstellung: Beratung, Analyse, Konzeption, Redaktion des Projektantrags
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Read more

360°: Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft

Gesellschaftliche Vielfalt

Graphic Recording Johanna Benz

Migration hat die Gesellschaft in Deutschland in der Vergangenheit verändert und wird sie auch in Zukunft verändern. Deutschland ist ein Einwanderungsland und besonders Städte sind geprägt durch gesellschaftliche Vielfalt.

Viele Institutionen haben begonnen, die neue Stadtgesellschaft mitzugestalten, jedoch spiegelt sich die kulturelle Diversität der Städte in den Programmangeboten, im Personal und im Publikum von Kultureinrichtungen noch nicht wider. Weder in Entscheidungspositionen noch im Publikum entspricht der Anteil von Menschen mit Migrationsgeschichte ihrem Anteil an der Bevölkerung.

Unterstützung bei der Antragstellung: Beratung, Analyse, Konzeption, Redaktion des Projektantrags
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Read more

13 Projekte für Fonds "Stadtgefährten"

13 neue Stadtgefährten

Mit dem neu aufgelegten Fonds „Stadtgefährten“ möchte die Kulturstiftung des Bundes die Stadtmuseen dazu anregen, gemeinsam mit Partnern vor Ort an aktuellen Fragen der städtischen Gesellschaft zu arbeiten. Ziel ist es dabei, neue Bevölkerungsgruppen zur Mitwirkung einzuladen und die Öffnung des Museums in die Stadt zu erproben.

In ihrer ersten Sitzung hat die „Stadtgefährten“-Jury 13 Projekte zur Förderung in einer Gesamthöhe von 1,6 Mio. Euro empfohlen.

Unterstützung bei der Antragstellung: Beratung, Analyse, Konzeption, Redaktion des Projektantrags
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Read more

Bayerischer Energiepreis 2016

Auszeichnung für innovativen und verantwortungsvollen Umgang mit Energie

Foto: Möven im Flug

Der Bayerische Energiepreis wird seit 1999 alle zwei Jahre vergeben. Er besteht aus einem Hauptpreis (kategorieübergreifend) und jeweils einem Preis in den acht Kategorien:

  1. Gebäude als Energiesystem / Gebäudekonzept
  2. Energieerzeugung - Strom, Wärme
  3. Energieverteilung und Speicherung - Strom, Wärme
  4. Energieeffizienz in industriellen Prozessen und Produktion
  5. Produkte und Anwendungen
  6. Kommunale Energiekonzepte
  7. Initiativen / Bildungsprojekte
  8. Energieforschung

Insgesamt wird ein Preisgeld in Höhe von 31.000 Euro vergeben, davon erhält der Hauptpreisträger 15.000 Euro. Online-Bewerbungen möglich bis 18. März 2016, 16:00 Uhr.

Read more

Fonds "Stadtgefährten"

Die neue Förderinitiative der Kulturstiftung des Bundes für stadt- und regionalgeschichtliche Museen

Logo Stadtgefährten

Stadtmuseen sind Orte, an denen wir uns über unsere Geschichte und Identität verständigen. Je komplexer der Alltag in den Städten wird, desto mehr sind die Museen herausgefordert, die urbanen Entwicklungen abzubilden und den Austausch darüber zu fördern.

Die Kulturstiftung des Bundes stellt dafür in den Jahren 2015 bis 2018 Mittel in Höhe von 3,8 Millionen Euro zur Verfügung. Das Programm »Stadtgefährten – Fonds für Stadtmuseen in neuen Partnerschaften« unterstützt Museumseinrichtungen darin, alte und neue Publikumsgruppen einer Stadt für eine Beteiligung an der Museumsarbeit zu gewinnen.

Um eine einmalige Förderung in Höhe von bis zu 150.000 Euro können sich Museen aus kleineren und mittelgroßen Städten und Kommunen bewerben.

Read more

Gründerland Bayern

Wachstumsfonds Bayern

Ilse Aigner, Dr. Georg Ried, Christian Schatz, Dr. Hanns Zobel Sonnenfinsternis 2015

Am 20. März 2015 legt Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner den Wachstumsfonds Bayern auf. Der Fonds ist mit 100 Millionen Euro an staatlichen Mitteln ausgestattet und soll durch die Ko-Investments privater Risikokapitalgeber bis zu 250 Millionen Euro an Wachstumsinvestitionen für Bayern mobilisieren.

Lead-Investor

Bayerische Existenzgründer können sich mit der Aussicht auf Ko-finanzierung an die Bayern Kapital GmbH wenden. Voraussetzung für ein staatliches Ko- Investment ist, dass das Start-Up bereits einen Lead-Investor gefunden hat, der das mögliche staatliche Investment mindestens zum gleichen Teil in das Unternehmen investiert.

Konzept Wachstumsfonds Bayern (PDF)

Read more

Aktionsplan

Mit viel Energie mehr aus Energie machen

Gruppenfoto Initiative Energieeffizienz-Netzwerke

Der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) stellt die Strategie dar, mit der die Bundesregierung den Verbrauch von Primärengergie bis zum Jahr 2020 um 20% und bis zum Jahr 2050 um 50% senken möchte. Referenzwert ist der Primärenergieverbrauch im Jahr 2008.

Der NAPE strebt ein starkes Engagement der Betriebe in die Entwicklung von Effizienzmaßnahmen an.

Welche konkreten Anreize bietet der NAPE für die Wirtschaft? 

Read more